Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: DVBT - Welchen Receiver? Und Soundanschluss Frage!

  1. #1
    Der Illuminator Mod-Team Avatar von CRX_Fan
    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    21.559

    Standard DVBT - Welchen Receiver? Und Soundanschluss Frage!

    Mahlzeit!

    Ich würde mir gerne einen DVBT Tuner einbauen und bräuchte mal ein bisschen Rat, da ich in dem Thema neu bin.

    Folgendes würde ich benötigen:
    - Audio Ausgänge zum Anschluss an meine Anlage
    - USB Anschluss um mkv Filme gucken zu können

    Receiver und Radio sind getrennt. Bild erfolgt dan über externen Monitor.

    Speziell sieht es audiomäßig bei mir so aus: Habe 3 Verstärker. Einen für die vorderen Lautsprecher, einen für die hinteren Lautsprecher, einen für den Bass. Sind vom Radio aus jeweils mit einem Cinchkabel angeschlossen, ohne Y-Adapter.

    Ich würde natürlich gern den Receiver über meine Anlage laufen lassen. Also bräuchte ich ja entsprechend viele Pre-Outs am Receiver, oder? Oder muss ich alles von einem Pre-Out mit Y-Kabeln adaptieren?
    Oder kann ich soundmäßig den Receiver sogar an mein Radio anschliessen? (Alpine CDE-9880R - hat glaube ich aber nur nen AUX und Ipod Eingang...)

    Auf was muss ich sonst noch so achten bei DVBT Receivern? Habe gehört, das wohl zwei Empfänger wichtig sein sollen. Und die kmh Stabilität?

    Empfehlungen?

    Danke und gruß,
    Ben
    Geändert von CRX_Fan (04.06.2011 um 14:52 Uhr)

  2. #2
    aka honda .gr Avatar von wEEd
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    NRW Kreis Unna
    Beiträge
    2.691

    Standard

    Hab bei mir die von Ampire drin mit 2 Antennen. Bei ebay gekauft. Ist komplett mir Fernbedienung Kabel und allem.
    2 Antennen sind aufjdn nötig. Um ein guten empfang zu bekommen !

    Ampire DVBT52
    Geändert von wEEd (04.06.2011 um 14:58 Uhr)

  3. #3
    Der Illuminator Mod-Team Avatar von CRX_Fan
    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    21.559

    Standard

    uiii...also wenn die ohne USB schon über 200 EUR kosten...Heeeeidewitzkaaa.

    Wo haste denn die Antennen untergebracht? Ich will mir nämlich UNGERN diese Shark Dinger draufzimmern müssen...

  4. #4
    aka honda .gr Avatar von wEEd
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    NRW Kreis Unna
    Beiträge
    2.691

    Standard

    windschutzscheibe links und rechts !

  5. #5

    Standard

    Hi,
    ich wollte mal fragen, was da jetzt draus geworden ist. Welchen Receiver hast Du Dir geholt?
    Will nämlich auch einen einbauen und gerne mal wissen, welcher ganz gut ist.

    Nur das Problem ist, das ich einen EH6 sol habe. Da wirds bestimmt mit den Antennen schwierig.

    Danke für Infos schonmal. ChrisEH6

  6. #6
    Der Illuminator Mod-Team Avatar von CRX_Fan
    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    21.559

    Standard

    Hi Chris!

    Als DVB-T Receiver empfehle ich Dir DRINGENDST einen Receiver mit Diversity/Doppel-Antennen Technologie. Ansonsten hat man einfach keinen Spass daran. Ich wohne in einem Gebiet, was DVB-T mäßig eigentlich recht gut ausgebaut ist (Raum Hannover - nähe zum NDR, etc.) und man hat dort mit einem 1-Fach Antennen Receiver sehr viele Störungen.

    Daher habe ich mich für die Diversity Technologie entschieden und bin absolut begeistert! Es kommt ganz selten vor, das ich in gewissen Ecken unsere Stadt mal Störungen habe. Ist aber auch immer senderabhängig, es gibt stärkere, die einfach immer und überall 100% funktionieren und auch schwächere Sender, die schonmal eher früh stören. Meist in dicht bewachsenen Baumalleen z.B. Bestes Ergebnis erziele ich persönlich auf der Autobahn, wo auch freie Fläche ist. Da habe ich die Celi mal am Limit von knapp 230-240 gehabt und hatte immernoch einwandfreien DVB-T Empfang ohne Störungen! Wirklich faszinierend!

    USB hat der Receiver zwar auch, aber man kann dort nur die eigenen aufgenommenen Fernsehsendungen anschauen. Mit anderen, eigenen eingebrachten Formaten kommt er nicht klar. Müsste man wenn vorher in dieses Cam/DV Format umwandeln. Allerdings kann er Musik und Bilder wiedergeben.

    Hier sind mal zwei Videos von mir. Es ist ein bei uns verhältnissmäßig schwacher Sender beim fahren auf einer Strasse mit hohen Bäumen links und rechts. Einmal auch kurz unter Brücke und ab 2:05 mal kurz 160kmh.

    Ich konnte, obwohl es ein schwacher Sender ist, keinen Ausfall bemerken. Eigentlich setzt dieser Sender auf der Strecke immer mindestens dreimal kurz aus (Bild und Tonstörungen)...aber diesmal war wohl das Wetter ganz gut!

    http://www.youtube.com/watch?v=0rmADlNiNpo

    Hier kurz Übersicht der Sender, die ich bei mir reinbekomme und kurz der Videotext mal zu sehen:
    http://www.youtube.com/watch?v=fCVsieAIzP8

    Ich fahre zwar keinen Honda mehr, aber ich habe die Antennen hinter der Kofferraumverkleidung unter den hinteren Kotflügeln meiner Celica angebracht. Je auf einer Seite eine Antenne:





    Diese Stelle befindet sich bei meiner Celica hier:


    Ist dieser Receiver hier:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=250830310158

    Ich hatte damals auch noch günstigere gesucht, aber es gab einfach nichts vergleichbares. Vor allem die MPEG4 Technik ist mit Blick auf die Zukunft die bessere Wahl. Viele Sendungen werden jetzt schon mit MPEG4 Kompression gesendet. Daher sollte man zur besten Umsetzung auch einen MPEG4 Receiver haben.

    Die noch günstigeren waren alle nur MPEG2 und die extrem günstigen um die 50 EUR sind nur Single Antennen Receiver. Daher hatte ich mir gesagt, ich gebe lieber etwas mehr aus, bevor ich mich über schlechten Empfang ärgere.

    Wegen MPEG4 siehe hier:
    MPEG-4/AVC anstatt MPEG-2

    Insbesondere in einigen Ländern Osteuropas, in denen sich DVB-T zurzeit erst in der Planung bzw. Testphase befindet, ist das Interesse an MPEG-4-AVC-codiertem DVB-T2 deutlich größer als an der in Westeuropa üblichen älteren MPEG-2-Codierung. Teilweise wird MPEG-4 bereits bei DVB-T verwendet. Somit dürfte sich mittelfristig ein „Bruch“ zwischen Ost- und Westeuropa ergeben, was die grenzüberschreitende Nutzung entsprechender Set-Top-Boxen angeht. In Dänemark soll die Umstellung für das erste Programmpaket voraussichtlich 2012 erfolgen, neue Programme könnten bereits von Anfang an DVB-T2 verwenden.[2] Derzeit wird die MPEG-4-Unterstützung von DVB-T-Receivern in der Regel durch Conditional-Access-Module nachgerüstet.[3] Wo das nicht möglich ist, ist ein neues Empfangsgerät mit MPEG-4 (H.264) notwendig.

    In Stuttgart werden ab 15. Oktober 2009 erstmals regulär TV-Programme via DVB-T mit MPEG4-Kompression ausgestrahlt, im Raum Halle/Leipzig ab Dezember 2009.[4] Das empfangbare Angebot umfasst die Sender RTL Television, RTL II, Super RTL und Vox. Darüber hinaus sollen mit den Sendern „RTL Crime“ und „RTL Passion“ noch zwei Pay-TV-Programme vermarktet werden. Diese werden für ein Jahr ab Gerätekauf kostenfrei angeboten.[5] Durch die Grundverschlüsselung der privaten Sender einschließlich der kostenlosen Programme, für die ein Conax-kompatibles Gerät mit Smartcard nötig ist, sind die Verkaufszahlen entsprechender Endgeräte jedoch bisher niedrig.[6] Verbraucherschützer sehen die Grundverschlüsselung kritisch. Die Folge sei Ungleichbehandlung der Zuschauer und mangelnde Interoperabilität.[7]

    Das ZDF stellt bereits für die Zukunft in Aussicht, hochauflösendes Fernsehen auch terrestrisch verbreiten zu wollen, derzeit sei die Kapazität allerdings noch nicht ausreichend. „In einigen Jahren“ könne das jedoch mit der Einführung verbesserter Übertragungs- und Codierungstechnologien möglich sein[8] — möglicherweise ein indirekter Hinweis darauf, dass man die Entwicklung von DVB-T2 in Verbindung mit dem MPEG-4-Kodierungsverfahren abwarten will. Quelle: Wikipedia
    Wenn Du auf USB verzichten kannst, kann es sein, das Du noch was günstigeres findest.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •